Ergebnisse des Fußballturniers zum Herunterladen

 

Spielort

Das Fußballturnier findet beim ST Kraiberg unmittelbar in der Nachbarschaft des TSV Gaimersheim statt und ist per Fußweg zu ereichen (Geländeplan)

 

Umkleiden

Für das Fußballturnier stehen die Umkleidekabinen des ST Kraiberg zur Verfügung. Bei der Benutzung der Umkleidekabinen bitten wir keine Wertsachen liegen zu lassen. Für Diebstähle, Schäden oder Unfälle während des Turniers wird nicht gehaftet.

Spielberechtigung 

Spielberechtigt sind Beschäftigte der Wasserwirtschaftsämter, des Sachgebietes Wasserwirtschaft der jeweiligen Regierung, des Bayerischen Landesamtes für Umwelt, sowie des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Gesundheit, Bereich Wasser und Boden. Jede Mannschaft muss aus Beschäftigten der jeweiligen Behörde bestehen. Spielergemeinschaften sind zugelassen, wenn sie aus zwei der vorgenannten Behörden gebildet werden und mindestens eine der beteiligten Dienststellen keine eigene Mannschaft bilden kann.
Referendare, Anwärter und Arbeitnehmer mit Zeitverträgen sind für das jeweilige Ausbildungs- bzw. Beschäftigungsamt spielberechtigt, dem sie zum Zeitpunkt des Turniers angehören. Pensionäre,Rentner, sowie das Personal der Fachkundigen Stellen sind bei der zuständigen oder ehemaligen Behörde spielberechtigt. 

Fremdspieler sind nicht zugelassen. Spielergemeinschaften sind zugelassen, wenn sie aus mindestens zwei der vorgenannten Behörden gebildet werden und die beteiligten Dienststellen keine eigene Mannschaft bilden können. Für eine Mannschaft wird die Zahl der Spieler auf 12 begrenzt. Ausnahmeentscheidungen zur Spielberechtigung trifft die Turnierleitung.

Spielregeln

Es wird auf Kleinfeld (ca. 45 x 70 m) mit 6 Feldspielern und einem Torwart gespielt.
Es wird auf 2 Plätzen gespielt.
Soweit nachfolgend oder durch Bekanntmachung vor dem Turnier nichts Anderes festgelegt wird, gelten die Spielregeln des Deutschen Fußball-Bundes.
Die jeweils erstgenannte Mannschaft ist Platzverein, spielt auf der Feldseite 1.1 bzw. 2.1 und hat Anstoß.
Die Schiedsrichter, sowie der Spielball wird vom Veranstalter gestellt. Linienrichter sind von den jeweiligen Mannschaften zu stellen.
Alle Spiele werden pünktlich durch den Schiedsrichter angepfiffen. Nichtantreten wird mit 3 Punkten und 2:0 Toren für die Mannschaft gewertet, die auf dem Spielfeld bereitsteht. Eine Mannschaft ist spielberechtigt, wenn mindestens 5 Spieler auf dem Platz stehen.
Es gibt drei Möglichkeiten der persönlichen Strafe:
Verwarnung = gelbe Karte
2. Verwarnung = gelb/rot, d.h. für dieses Spiel gesperrt
Feldverweis auf Dauer = rote Karte, d.h. für dieses und mindestens ein weiteres Spiel gesperrt. Die Dauer der Sperre wird von der Turnierleitung festgelegt.
Die Spielleitung obliegt dem jeweiligen Schiedsrichter. Bei sonstigen Streitfällen entscheidet die Turnierleitung. Proteste müssen innerhalb einer Ausschlussfrist von 15 Minuten nach Spielende zu Protokoll gegeben werden.
Wenn eine Mannschaft nachweislich einen Fremdspieler, einen gesperrten Spieler oder einen Spieler einsetzt, der bereits in einer anderen Fußballmannschaft im Einsatz war, ist diese durch die Turnierleitung aus dem Turnier auszuschließen. Bei unvorhergesehenen Spielerausfällen während des Turniers (Verletzung o.a.) kann ein Ersatzspieler aus einer Fremdmannschaft mit Zustimmung der beiden Mannschaften sowie der Turnierleitung eingesetzt werden. Der neue Mannschaftsspieler bleibt der neuen Mannschaft zugeordnet und darf für seine Altmannschaft nicht mehr antreten.
Das Auswechseln der Spieler erfolgt im fliegenden Wechsel. Es kann auch wieder zurückgewechselt werden, jedoch nur in einer Spielruhe an der Mittellinie.
Die Abseitsregel ist aufgehoben.
Der Torraum entspricht dem Strafraum.
Beim Anstoß sowie bei der Ausführung von Freistößen und Eckbällen müssen die Spieler der gegnerischen Mannschaft mindestens 5m vom Ball entfernt sein.
Freistöße werden direkt und indirekt ausgeführt.
Es gilt die Rückpassregel.

Austragungsmodus

Die Spieldauer beträgt 2 x 10 Minuten (5 min Pause, ohne Seitenwechsel)
Das Finale wird in 2 x 15 Minuten ausgetragen (10 Min Pause, mit Seitenwechsel)
In den einzelnen Vorrundengruppen spielt jeder gegen jeden.
Für einen Sieg gibt es 3 Punkte, für ein Unentschieden 1 Punkt.
Über die Vorrundenplatzierung entscheiden:
- die erreichten Punkte
- die Tordifferenz
- der direkte Vergleich
- Neunmeterschießen


Spielmodus

Der Spielmodus entscheidet sich erst nach abgeschlossenem Anmeldeverfahren und ist von der Anzahl der gemeldeten Mannschaften abhängig.
Bei Unentschieden in den Final- und Platzierungsspielen wird der Sieger direkt nach dem Abpfiff durch Neunmeterschießen ermittelt. Zum Neunmeterschießen benennt jede Mannschaft 6 Spieler und die Reihenfolge der Schützen. Kein Schütze darf zweimal antreten. Geschossen wird abwechselnd. Steht nach 6 Schützen noch kein Sieger fest, tritt jeweils ein weiterer Spieler jeder Mannschaft an. Spieler dürfen erst zum zweiten Mal antreten, wenn alle Spieler des Teams schon geschossen haben. Im Endspiel gibt es bei einem Unentschieden ein Neunmeterschießen.